Avv. Angela Linda Lettieri, LL.M. (Tübingen)
2005 Jura-Abschluss an der Universität Neapel Federico II mit Abschlussarbeit im Internationalen Recht über „La compravendita internazionale di beni mobili con particolare riferimento ai rapporti commerciali italo-tedeschi“
2007 Erlangung des akademischen Titels Legum Magister (LL.M. Tübingen) an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen mit Abschlussarbeit im Internationalen Privatrecht über „Beweisaufnahme in grenzüberschreitenden Zivilverfahren nach der europäischen Beweisaufnahmeverordnung in deutsch-italienischen Verhältnissen“
2008 Eintragung bei der Rechtsanwaltskammer Salerno
BERUFLICHE TÄTIGKEIT
Anwältin für Zivilrecht und internationales Privatrecht
Eingetragen in der Liste der akkreditierten Anwälte der deutschen Botschaft in Rom und des deutschen Honorarkonsulats in Neapel sowie der Wirtschaftskammer Österreich/Außenwirtschaft Austria in Italien
Testimonial “Deutschland in Italien” der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Rom zusammen mit Frau Avv. Vanessa Lettieri (2022)
Vorwiegende Arbeitsgebiete: Schadensersatz und Forderungseinzug aus den Gebieten des Sachenrechts, Vertragsrechts, Verkehrs-, See- und Luftfahrtrechts (u.a. Unfallregulierung bei Großschäden und Personenschäden, Geltendmachung von Hinterbliebenenansprüchen, Schmerzensgeld nach Todesfall) sowie Familien- und Erbrecht, mit besonderem Bezug zum juristischen Austausch mit den deutschsprachigen Ländern
Beauftragung als Inspektorin in Vertretung des Justizministers Herrn Nordio in den Bozener Anwaltsprüfungsausschüssen – Sitzung 2022 (Durchführung 1. Halbjahr 2023)
MITGLIEDSCHAFTEN
Deutscher Juristentag e.V. (seit 2008)
Vereinigung für den Gedankenaustausch zwischen deutschen und italienischen Juristen e.V. (2009-2024)
Alumni Tübingen e.V. (seit 2009)
Deutscher Verkehrsgerichtstag e.V. (seit 2014)
Wissenschaftliche Vereinigung für Familienrecht e.V. (seit 2015)
Alumni DAAD Italien (seit 2016, Gründungsmitglied)
WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT
Von 2005 bis 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin für Lehrveranstaltungen sowie Mitglied der Prüfungskommission am Lehrstuhl für Internationales Recht der Universität Neapel Federico II (Lehrstuhl Prof. Emilio Pagano) – Forschungsbereiche: Deutsches Recht, Internationales Privatrecht und Europäisches Privat- und Verfahrensrecht
Referentin und Autorin von Beiträgen/Mitteilungen zu Themen der Rechtsvergleichung, des deutschen Rechts und des europäischen Zivilverfahrens sowie Mitglied des wissenschaftlichen und organisatorischen Sekretariats zahlreicher juristischer, von der Kanzlei Lettieri und ihren Mitgliedern organisierter Veranstaltungen mit deutsch-italienischem Bezug
Autorin zahlreicher Publikationen über Themen des Zivilrechts, internationalen Privatrechts und der Rechtsvergleichung (Liste der Publikationen)
WEITERE STATIONEN DER SPRACHLICHEN UND JURISTISCHEN AUSBILDUNG IN DEUTSCHLAND
2005-2006 Besuch von deutschen Sprachkursen am Goethe-Institut in Berlin und des Vorbereitungskurses für den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) am Goethe-Institut in Mannheim
2006 Praktikum am Arbeitsgericht Ludwigshafen, Direktor Dr. Achenbach
2006 Praktikum in der Kanzlei Melchers Syring Fleischer & Coll. in Heidelberg
2007 Forschungsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Bonn
2009 Praktikum an der Europäischen Rechtsakademie (ERA) in Trier – Fachbereich I (Europäisches Privatrecht, Dr. Angelika Fuchs) und Führung der Teilnehmer des Sommerkurses Europäisches Privatrecht beim Besuch des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg
2009 Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Bonn für die Teilnahme an der Europäischen Sommerakademie des Gustav Stresemann-Instituts in Bonn (mit Vertiefung juristischer, politischer, ökonomischer und europäischer kultureller Themen, mit Besuch der EU-Institutionen in Brüssel)
2011 Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Bonn für die Teilnahme an der Europäischen Sommerakademie des Gustav Stresemann-Instituts in Bonn (mit Vertiefung juristischer, politischer, ökonomischer und kultureller Themen auf europäischer Ebene, mit Besuch der EU-Institutionen in Brüssel und Luxemburg)
PUBLIKATIONEN
Landbericht Italien in Gierl, Köhler, Kroiß, Wilsch (Hrsg.), Internationales Erbrecht (IV ed.), Nomos Verlag, SS. 604-630, https://www.nomos-shop.de/de/p/internationales-erbrecht-gr-978-3-7560-0797-4
„La maternità surrogata in Germania tra disapprovazione del legislatore e aperture della giurisprudenza“, Rivista AIAF, Giappichelli, Heft 3/2021, SS. 164-175, https://www.aiafrivista.it/la-maternita-surrogata-in-Germania
Landbericht Italien in Gierl, Köhler, Kroiß, Wilsch (Hrsg.), Internationales Erbrecht, III Aufl., Nomos Verlag, SS. 514-538, http://www.nomos-shop.de/36121
Übersetzung ins Deutsch (mit Christian de Haan) des Vortrags “La responsabilità vettoriale per danni ai passeggeri in caso di sinistro marittimo (Regolamento CE 392/2009) e i danni punitivi” von Avv. G. Berlingieri anlässlich des XXVII. Kongresses der Associazione per gli scambi culturali tra giuristi italiani e tedeschi (12-14.10.2018 – Palazzo di Città in Salerno) und ihre Publikation “Die Haftung des Beförderers für Schäden von Reisenden bei Unfällen auf See: Verordnung (EG) Nr. 392/2009 und Punitive Damages in Italien”, in Jahrbuch für Italienisches Recht, 2019, SS. 57-64
“Heinrich Stoll. Nota biografica”, in Favale/Feola/Procida Mirabelli Di Lauro/Stoll, “L’obbligazione come rapporto complesso”, Torino, 2016, SS. 51-55, https://www.giappichelli.it/l-obbligazione-come-rapporto-complesso
Übersetzung des Aufsatzes v. H. Stoll, “Abschied von der Lehre von der positiven Vertragsverletzung” (AcP 138 (1932), 257-320) und ihre Publikation “Commiato dalla teoria della violazione positiva del contratto. Osservazioni sul trentennale della teoria”, in Favale/Feola/Procida Mirabelli Di Lauro/Stoll, “L’obbligazione come rapporto complesso”, Torino, 2016, SS. 1-50, https://www.giappichelli.it/l-obbligazione-come-rapporto-complesso
“La giurisdizione della famiglia in Germania: un modello vincente?” (mit Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Brudermüller), in Il diritto di famiglia e delle persone, Giuffrè, Heft 1/15, SS. 360-375
“La separazione nella famiglia di fatto: la prospettiva tedesca”, in De Filippis B./De Filippis R./Di Marco/Lettieri/Starita/Zambrano, La separazione nella famiglia di fatto, II. Aufl., Biblioteca del diritto di famiglia, CEDAM, 2014, SS. 333-351, https://shop.wki.it/libri/la-separazione-nella-famiglia-di-fatto-s20465/
Übersetzung ins Italienisch des Vortrags “Rom II-VO: Impulse für eine Materialisierung der Parteiautonomie” von Prof. Anne Röthel anlässlich des XXIV. Kongresses der Associazione per gli scambi culturali tra giuristi italiani e tedeschi (12-14.10.2012 – Bucerius Law School in Hamburg) und ihre Publikation “Il Regolamento Roma III: spunti per una materializzazione dell’autonomia delle parti”, in Rivista di diritto internazionale privato e processuale, Heft 4/13, SS. 883-898
“Cenni sull’affidamento dei figli nella separazione e nel divorzio in Germania” in De Filippis/Landi/Lettieri/Lucariello/Maurano/Mazzei/Mutalipassi/Penna/Pierro/Quilici/Sapia, L’affidamento dei figli nella separazione e nel divorzio, II. Aufl., Biblioteca del diritto di famiglia, CEDAM, 2013, SS. 347-359, https://shop.wki.it/libri/affidamento-dei-figli-nella-separazione-e-nel-divorzio-s21315/
„Aspetti di diritto divorzile tedesco alla luce delle recenti riforme“, in De Filippis/Lettieri/Chiarito/De la Ville sur Illon/Manzo/Mencarini/Rauty/Saddi, La solidarietà postconiugale, II. Aufl., Biblioteca del diritto di famiglia, CEDAM, 2012, SS. 195-222, https://shop.wki.it/libri/la-solidarieta-post-coniugale-s20872/
„I criteri di collegamento della cittadinanza e della residenza abituale: breve analisi con particolare riferimento agli sviluppi del diritto dell’Unione europea nell’ambito della cooperazione giudiziaria in materia civile“, in Pagano (Hrsg.), Saggi di diritto internazionale privato dell’Unione europea, Napoli 2012, SS. 83-122, https://www.editorialescientifica.com/shop/autori/pagano-e/saggi-di-diritto-internazionale-privato-dell-unione-europea-detail.html
“Novità in materia di armonizzazione europea della disciplina relativa alle obbligazioni alimentari” in der Zeitung der Rechtsanwaltskammer Salerno „La Giustizia“, SS. 15-16
“La Patientenverfügung: la disposizione del paziente nell’ordinamento giuridico tedesco” in der Zeitung der Rechtsanwaltskammer Salerno „La Giustizia“, SS. 7-8
Rezension über Rainer Hoppenz (Hrsg.)/Gerd Brudermüller u.a. (Bearb.): Familiensachen und Peter Bassenge/Herbert Roth (Hrsg.): FamFG/RPflG, in Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht (GPR), Heft 1/11, https://www.degruyter.com/view/j/gpr.2011.8.issue-1/gpr.2011.8.1.40/gpr.2011.8.1.40.xml
“La Patientenverfügung: il nuovo istituto per le disposizioni di fine vita in Germania”, in Il diritto di famiglia e delle persone, Giuffrè, Heft 3/10, SS. 1484-1499
„I procedimenti in materia di filiazione in Germania alla luce della riforma del 2009“, in Buonadonna/Cifariello/Corbetta/D’Agostino/De Filippis/Gallo/King/Lettieri/Maurano/Pesce/Pisano/Queirolo/Tirini, Le controversie in materia di filiazione, Biblioteca del diritto di famiglia, CEDAM, 2010, SS. 261-270
„Cenni sull’affidamento dei figli nella separazione e nel divorzio in Germania“, in De Filippis/Landi/Lettieri/Lucariello/Maurano/Mazzei/Mutalipassi/Penna/Pierro/Quilici/Sapia, L’affidamento dei figli nella separazione e nel divorzio, Biblioteca del diritto di famiglia, CEDAM, 2009, SS. 319-326
„Aspetti di diritto divorzile tedesco“, in De Filippis/Lettieri/Chiarito/De la Ville sur Illon/Manzo/Mencarini/Rauty/Saddi, La solidarietà postconiugale, Biblioteca del diritto di famiglia, CEDAM, 2009, SS. 189-210
“La separazione nella famiglia di fatto in Germania”, in De Filippis B./De Filippis R./Di Marco/Lettieri/Starita/Zambrano, La separazione nella famiglia di fatto, Biblioteca del diritto di famiglia, CEDAM, 2008, SS. 289-305
Veranstaltungsbericht über die deutsch-italienische Tagung „Auf dem Weg zu einem europäischen Justizsystem“ in Neue Juristische Wochenschrift, Heft 1-2/08, SS. XVI, XVIII